das Unterkleid

das Unterkleid
- {slip} sự trượt chân, điều lầm lỗi, sự lỡ, sự sơ suất, áo gối, áo choàng, váy trong, coocxê, tạp dề, dây xích chó, bến tàu, chỗ đóng tàu, chỗ sửa chữa tàu, miếng giấy nhỏ, mảnh gỗ nhỏ, thanh gỗ dẹt - cành ghép, mầm ghép, cành giâm, nước áo, buồng sau sân khấu, quần xi líp, cá bơn con, bản in thử - {undergarment} quần áo trong, quần áo lót

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterkleid — Das Unterkleid war seit Jahrhunderten fester Bestandteil der Kleidung beider Geschlechter und wurde unter der Oberkleidung oder Rüstung getragen um die raue Oberbekleidung aus groben Fasern oder Metall überhaupt tragen zu können. Es diente auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterkleid, das — Das Unterkleid, des es, plur. die er. 1. Ein Kleid oder Kleidungsstück, welches man unter einem andern trägt; in welchem Verstande die Weste und das Brusttuch Unterkleider sind, im Gegensatze des Rockes oder Oberkleides. 2. In engerer und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unterkleid — Unterkleid,das:⇨Unterrock …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Unterkleid — Ụn|ter|kleid 〈n. 12〉 Kleid ohne Ärmel, meist mit Trägern, zum Unterziehen unter ein (durchsichtiges) Kleid * * * Ụn|ter|kleid, das; [e]s, er: 1. Unterrock. 2. Kleid [aus Taft, Seide o. Ä.], das unter einem [durchsichtigen] Kleid getragen wird. * …   Universal-Lexikon

  • Unterkleid — Ụn·ter·kleid das ≈ Unterrock …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kleid, das — Das Kleid, des es, plur. die er, Diminut. das Kleidchen, Oberd. Kleidlein. 1. In der weitesten und ohne Zweifel eigentlichsten Bedeutung, alles was einen andern Körper zu seiner Erhaltung oder Zierde bedecket, die Bekleidung; in welchem Verstande …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kamisol, das — Das Kamisōl, des es, plur. die sȫler, Diminut. das Kamisölchen, ein kurzes Unterkleid unter dem Oberrocke des männlichen Geschlechtes, welches am gewöhnlichsten eine Weste genannt wird. An andern Orten ist das Kamisol ein kleines leichtes Wammes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Niederkleid, das — Das Niederkleid, des es, plur. die er, ein im Hochdeutschen seltenes Wort, wofür Unterkleid üblicher ist. Und sollt ihnen leinene Niederkleider machen, 2 Mos. 28, 42; Kap. 39, 28; Ezech. 44, 18; wo Beinkleider verstanden werden, welche in der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kleidung im Mittelalter — Eine adelige Dame des Hochmittelalters trägt einen körperbetonenden Surcot Die Kleidung im Mittelalter spiegelte den Platz der gekleideten Person innerhalb der mittelalterlichen Ständeordnung wider. Die Unterschiede zwischen den Ständen lagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Spanische Kleidermode — Moroni: Der Schneider, um 1563 Die Spanische Mode oder Spanische Kleidermode ist die Mode der ausgehenden Renaissance und des spanischen Barocks, der Zeit zwischen 1500 und dem Dreißigjährigen Krieg. Sie war geprägt von dem Gedanken der… …   Deutsch Wikipedia

  • Spanische Mode — Moroni: Der Schneider, um 1563 Die Spanische Mode oder Spanische Kleidermode ist die Mode des spanischen Barocks, der Zeit zwischen 1500 und dem Dreißigjährigen Krieg. Sie war geprägt von dem Gedanken der Gegenreformation, der Bewegung, mit dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”